Die Kapazität von E-Bike Akkus wird in Wattstunden (Wh) und/oder Amperestunden (Ah) angegeben. Die Anzahl der Wattstunden ergibt sich aus der Multiplikation von Amperestunden (Ah) und seiner Nennspannung (V). Ein Akku mit einer Kapazität von 20 Amperestunden und einer Spannung von 36 Volt käme demnach auf 720 Wattstunden. Wie schnell die Wattstunden verbraucht sind, hängt von der Leistung des Motors, vom persönlichen Fahrverhalten und vom Alter des Akkus ab.
Je schwieriger das Gelände, desto mehr Strom wird zur Unterstützung benötigt. Wer jeden Tag in eher flachem Gelände zur Arbeit pendelt, kommt länger mit einer Akkuladung aus als ein ambitionierter Sportler, der mit seinem E-Mountainbike viele Höhenmeter bewältigen möchte. Daher geben Hersteller die Kilometeranzahl auch grundsätzlich nicht exakt, sondern mit "bis zu" oder "ungefähren Werten" an. Ist bereits von vornherein klar, dass die Kapazität eines einzelnen Akkus nicht für die eigenen Vorhaben ausreicht, sollte ein Modell mit mehreren Akkus in Betracht gezogen werden. Mit einem zusätzlichen Ersatz-Akku im Gepäck erhöht man durch Austauschen des leeren Akkus mit dem vollen Akku die Reichweite, jedoch sollten Sie hier auch das zusätzliche Gewicht nicht vernachlässigen.
Die Reichweite von E-Bike Akkus wird von vielen Faktoren beeinflusst, zum Beispiel:
Eine allgemeine Aussage zur Reichweite oder eine genaue Antwort auf die Fragen, wie lange halten E-Bike Akkus gibt es also nicht. Hier muss jeder dem Hersteller vertrauen und selbst ausprobieren. Bei deutlich zu geringen Reichweiten, sollten Sie das Rad jedoch durchchecken lassen und gegebenenfalls die Garantie nutzen.
Wer viel E-Bike fährt, hat vielleicht schon einen Ersatz-Akku und sich Gedanken über die richtige Lagerung der Akkus (Hier auf Ratgeber verlinken) gemacht.
Ladeschränke für E-Bike-Akkus sind nicht nur eine besonders praktische, sondern auch sichere Einrichtung. Lithium-Ionen-Akkus bieten zwar reichlich Vorteile, die zumeist auf die vergleichsweise hohe Kapazität zurückzuführen sind, bedürfen aber auch einer sicheren Handhabung. Vorfälle mit brennenden Akkus fanden schon des Öfteren in Medien Erwähnung und fast immer waren solche Ereignisse auf falschen Umgang oder eine defekte Elektronik zurückzuführen. Nun möchten sicherlich die wenigsten Nutzer ihrem Akku beim Laden zusehen, um beispielsweise bei einer Überhitzung sofort zur Stelle zu sein. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, legt sich deswegen einen feuerfesten Ladeschrank für E-Bike-Akkus zu.
Ladeschränke für E-Bike-Akkus gibt es in verschiedenen Größen und bieten selbstverständlich die Möglichkeit, auch andere Akkus darin aufzuladen. In den Schränken sind eine oder mehrere Steckerleisten mit 230 Volt-Anschlüssen verbaut. Die meist nach innen und außen feuerfesten Schränke eignen sich sowohl zum Laden als auch zum sicheren Aufbewahren der einzelnen Akkus. Durch die vielfältigen Größen und Ausführungen lassen sie sich leicht in die vorhandenen Räumlichkeiten integrieren, ohne dass dafür größere Umbauten notwendig sind. Eine sinnvolle Investition gerade in Haushalten, in denen mehrere E-Bikes betrieben werden.
Für mehr Sicherheit beim Aufbewahren und Transportieren finden Sie bei uns auch die praktischen und hitzebeständigen Akku-Taschen.
Eng verknüpft damit, wie lange die Ladung eines E-Bike-Akkus ausreicht, ist auch die Frage nach der Lebensdauer eines Akkus. Bekanntermaßen verringert sich die Kapazität eines Lithium-Ionen-Akkus mit fortlaufender Nutzung Stück für Stück. Folglich speichert ein älterer Akku weniger Energie als ein neuer, was früher oder später den Austausch notwendig werden lässt. Die Lebensdauer ist daher ganz wesentlich von der Nutzungsintensität abhängig. Je mehr Ladezyklen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes durchgeführt werden, desto geringer die Haltbarkeit von E-Bike-Akkus. Herstellerangaben zufolge sind die meisten Modelle für 500 bis 1000 Voll-Ladezyklen ausgelegt, bevor ein Austausch ratsam ist. Die Fahrleistung eines Akkus kann somit zwischen 25.000 und 100.000 Kilometern beziffert werden, abhängig vom Gelände. Im Schnitt ergibt sich daraus eine Haltbarkeit von ca. 5 Jahren. Natürlich sollten Sie auch hier darauf achten, den Akku richtig zu lagern, wenn er länger nicht benutzt wird.
Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass der Ersatzakku zu Ihrem Antriebssystem passt. Dies kann je nach Modell am Sitzrohr, dem Unterrohr oder auch unter oder auf dem Gepäckträger befestigt werden. Der Ersatzakku muss auch an der gleichen Stelle angebracht werden. Ebenso ist es wichtig, dass Sie den Namen des Herstellers und die Volt-Angabe des Akkus kennen. Diese finden Sie auf dem Aufkleber des Akkus. Um die Qualität und Sicherheit des Akkus zu gewährleisten, sind das CE-Prüfzeichen und weitere Zertifizierungen, wie das GS-Siegel und die BATSO, von Bedeutung. Akkus mit einem CE-Prüfzeichen sind zuverlässig und sicher.
Darüber hinaus muss der neue Akku natürlich auch zum jeweiligen Antriebssystem passen. Um herauszufinden, welches Antriebssystem Ihr E-Bike nutzt, sollten Sie einen Blick auf den Aufkleber auf dem Akku werfen. Dort wird der Name des Herstellers und die Spannung in Volt (V) angegeben. Notieren Sie sich diese Informationen, um den richtigen E-Bike Akku zu finden. Ansonsten können Sie auch versuchen, über Typenbezeichnungen oder Nummern den passenden Antrieb online zu identifizieren.
Haben Sie alle Informationen zu Ihrem Bike (Akkutyp, Fahrradmodell, Motortyp, Halterungs-System) dann können Sie zum Beispiel in unserem Sortiment an Ersatz-Akkus vergleichen, welcher Akku für Sie passt. Bei jedem Ersatz-Akku ist bei uns genau aufgelistet, mit welchen Modelle der Akku kompatibel ist.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, ein E-Bike mit zwei Akkus zu kaufen, also einem Ersatzakku zum Wechseln, vor allem, wenn Sie regelmäßig längere Strecken fahren. Der Grund ist simpel: Während der eine Akku lädt, kann der zweite verwendet werden. Das E-Bike wird dadurch alltagstauglicher und steht mit voller Kapazität immer dann zur Verfügung, wenn es gebraucht wird. Mountainbiker, die bei tollem Wetter möglichst viele Trails fahren wollen, können so während der Trinkpause auch dem Bike eine Pause und einen frischen Akku gönnen.
Wer den Ersatz-Akku bequem am Fahrrad mitführen will, kann zusätzlich zum eingebauten Akku auch einen Akku-Gepäckträger anbauen, das entlastet den Rücken und fährt sich bequemer.
Es gibt aber auch E-Bikes, die standardmäßig mit zwei Akkus gleichzeitig betrieben werden. Dieses Dualbattery-System bzw. Dual-Akku-System erhöht die Reichweite signifikant und ermöglicht somit auch mehr Fahrspaß. E-Bikes mit zwei Akkus erzielen eine Kapazität von mehr als 1.000 Wattstunden. Die ideale Lösung also für E-Mountainbiker, Langstreckenpendler und alle, die gerne längere Touren in Angriff nehmen. Während des Fahrens werden beide Akkus gleichmäßig entladen, da die Elektronik intelligent zwischen beiden Akkus umschaltet und beide gleichmäßig belastet. E-Bikes mit 2 Akkus bieten den Vorteil, dass beide Akkus bei konstanter Voltzahl betrieben werden und sich erst bei weit fortgeschrittener Entladung ein Leistungsabfall bemerkbar macht.
Der Vorteil vom Dual-Akku-System: Es ist somit nicht nötig, einen der beiden Akkus im Rucksack zu transportieren, da sich am Rad selbst Aufnahmen für beide Geräte befinden. In der Praxis bedeutet das weniger Belastung auf dem Rücken, mehr Platz im Rucksack und ein tieferer Schwerpunkt am E-Bike selbst, was für mehr Fahrkomfort sorgt.
Gebrauchte E-Bike-Akkus sind deutlich kostengünstiger als neue, können dafür jedoch nur mit einer geringeren Haltbarkeit aufwarten. Die tatsächlich verbleibende Akkukapazität lässt sich nur schwer ermitteln, weswegen Kenntnis über die bisherigen Ladezyklen entscheidend ist. Beim Kauf eines gebrauchten Akkus oder E-Bikes sollte stets Wert auf einen einwandfreien technischen Zustand gelegt werden, der möglichst von Fachpersonal bestätigt wird. Fahrradmechaniker lesen die Systemdaten aus und können so feststellen, wie viele Ladezyklen mit dem Akku bereits durchgeführt wurden.
Statt einen gebrauchten E-Bike Akku zu kaufen, lohnt es sich in manchen Fällen auch, den Akku zu reparieren (Auf Ratgeber verlinken) oder einen Ersatz-Akku zu kaufen.
Eine umweltfreundliche Fortbewegungsart mit klimafreundlichem Strom zu verbinden, ist naheliegend und ist auch nicht schwer durchzuführen. Zum Laden wird der Akku entnommen und an ein Ladegerät angeschlossen, welches über eine normale 230 Volt-Steckdose betrieben wird. Wer also bereits eine Solaranlage auf dem Dach verfügt, lädt sein E-Bike automatisch mit Sonnenstrom. Wichtig ist lediglich, dass sich zwischen den Solarzellen und dem Akkuladegerät eine Versorgungsbatterie zum Zwischenspeichern befindet, was heutzutage bei den meisten PV-Anlagen ohnehin gegeben ist. Dadurch lässt sich der Akku auch über Nacht, wenn keine Sonne scheint, mit dem tagsüber gespeichertem Solarstrom aufladen und steht am nächsten Morgen voll aufgeladen zur Verfügung.
Steht hingegen noch keine Solaranlage zur Verfügung, wird zunächst ein entsprechend großes Solarpanel benötigt. Der dort produzierte Strom wird an einen Laderegler weitergeleitet, welcher die Versorgungsbatterie oder einen anderen Zwischenspeicher auflädt. Bevor damit nun ein E-Bike-Akku geladen werden kann, bedarf es noch eines Spannungswandlers, auch Wechselrichter genannt, der die Spannung von 12 Volt auf die benötigten 230 Volt umwandelt. Bei uns finden Sie alles rund um das Thema Solar und können sich so eine eigene Solar-Anlage zusammenstellen.